We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks Amazon buecher.de Kobo eBook.de Osiander Ocelot Mayersche u.a.
Über das Buch
Magdalena Jagelke schreibt über Leben: junge Frauen, die am Leben scheitern. An der Liebesbeziehung, an der Familie, am Beruf. Und doch lieben sie und leben und werden schwanger, gern auch von Unbekannt, wie in »Beautiful Boy«, einer Antwort auf Lewitscharoffs Halbwesenbezichtigung.
Immer geht es in den Erzählungen von Jagelke auch um das Finden einer Heimat, das Suchen zwischen Polen und Deutschland, zwischen Europa und der Welt. Und auch um die Rolle Polens, dem »Orang-Utan Europas«, in dem französische Adelige aus einem anderen Jahrhundert elegant räubern und plündern.
Verstörend und anrührend sind die Geschichten, schneidend und klar die Sprache Jagelkes. Schnörkellos und gleichzeitig voller Poesie.
Warum es uns gefällt
Wir freuen uns sehr, Magdalena Jagelkes erste Erzählsammlung zu veröffentlichen. Sie ist eine Schriftstellerin mit einer gewaltigen, eigenen Stimme und großem Talent.
Über die Auorin
Magdalena Jagelke, 1974 in Polen geboren, lebt seit 1986 in Deutschland. Sie hat Anglistik und Bibliotheks-/Informationswissenschaft studiert und danach in Köln und im Ruhrgebiet gearbeitet. Nominierung für den Lyrikpreis München im Jahr 2010. Merck-Stipendiatin 2013.