We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks MyBookShop Amazonbuecher.de Kobo eBook.de Osiander Ocelot Mayersche u.a.
Über das Buch
Schmetterlinge: ein Flügelschlag in der Geschichte der jungen Vorkosterinnen von Hitler zwischen Essen und Bangen – in jedem Gericht könnte das Gift sein, jeden Tag. Der Krieg im Hintergrund als fernes Flugzeugbrummen.
Switchhitter: Boxkämpfe in leerstehenden Fabrikhallen in Manchester, die Wetten, das Toben des Publikums. Nicht ums große Geschäft geht es hier, es zählt der Kick, ein Aufbegehren der Körper, ein Abtrotzen von Leben.
Paradies: Was ist die Schönheit eines Ortes, was Freiheit? Die Existenz des Dichters und Naturforschers Eugène Marais aus Südafrika zeigt sich während seiner selbst gewählten Isolation auf dem Hochplateau des Waterbergs in seiner ganzen Zerbrechlichkeit. Morphiumsucht, ein Plagiatsfall und Selbstmord beenden ein Leben abseits des Ruhms.
Randfiguren, Naturextreme, Gewalt, das sind die Themen des Autors Robert Prosser, die er souverän und soghaft umsetzt.
Robert Prosser schreibt rasant, vielschichtig, bildmächtig – einfach beeindruckend.
Warum es uns gefällt
In seinen atmosphärisch dichten Erzählungen findet Robert Prosser für historische wie aktuelle Stoffe eine überzeugende, meisterhafte Komposition, angelegt als spannungsreiches Spiel mit Fakt und Fiktion.
Über den Autor
Robert Prosser, geboren 1983 in Tirol. Studium der Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie in Innsbruck und Wien. Längere Aufenthalte in Asien, in der arabischen Welt und in England. Teil der Innsbrucker Lesebühne Text ohne Reiter. Österreichischer Kurator von Babelsprech – Junge deutschsprachige Lyrik. Einige Auszeichnungen, darunter Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin (LCB) 2014, Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung 2014, Reinhard-Priessnitz-Preis 2014. Veröffentlichte bisher im Klever Verlag die Prosadichtungen »Strom« (2009) und »Feuerwerk« (2011) sowie den Roman »Geister und Tattoos» (2013).