We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich bei
CulturBooks Amazon Weltbild Ocelot Beam Kobo Osiander Thalia eBook.de Hugendubel buecher.de
Über das Buch
Für die einen sind Theater und Film eine Zauberwelt der Träume und Sehnsüchte, für die anderen aber eine Schlangengrube. In zehn teils ernsten, teils heiteren Erzählungen führt uns Gerhard Köpf in die Welt des schönen Scheins, des Films und der Zirkusmanege und zeigt, was in Wirklichkeit hinter dem Vorhang geschieht oder was sich ereignet, wenn dieser gefallen ist. Dabei wird uns klar, dass Schminke, Maske und Verkleidung, große Gefühle, aber auch Niederlagen und begrabene Hoffnungen nicht nur auf der Bühne zählen, sondern auch im alltäglichen Leben ihren festen Platz haben, eingedenk des Wortes von Arthur Schnitzler: »Wir spielen immer – wer es weiß, ist klug.«
Über den Autor
Gerhard Köpf, Jahrgang 1948, war 20 Jahre Literaturprofessor an verschiedenen Universitäten des In- und Auslandes, danach Gastprofessor an der Psychiatr. Klinik der LMU München. Für sein mehrfach übersetztes literarisches Werk erhielt er diverse Auszeichnungen wie den Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung (Juror: Golo Mann), den Preis der Klagenfurter Jury beim Ingeborg-Bachmann-Preis, das Villa Massimo Stipendium Rom, den Förderpreis der Berliner Akademie der Künste und den Wilhelm-Raabe-Preis. Köpf lebt in München und spielt gelegentlich kleine Rollen in Film, Fernsehen und Theater.