­
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Buch: Frank Göhre: Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser. Ergänzte digitale Neuauflage. CulturBooks Longplayer, Februar 2015. 236 Seiten. 6,99 Euro. ISBN 978-3-944818-73-3

Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks MyBookShop Amazon buecher.de Kobo eBook.de Osiander Ocelot Mayersche

Über das Buch
Friedrich Glauser (1896–1938), »Vater« der deutschsprachigen Kriminalliteratur, war seit früher Jugend süchtig. Zeitlebens war er vom Morphium beherrscht, vom »Mo«, wie er es nannte. Von seinen 42 Lebensjahren verbrachte er über acht Jahre in Irrenhäusern, psychiatrischen Anstalten und Kliniken. Dort interniert, schrieb er seine ersten »Wachtmeister Studer«-Romane. »Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser« ist die literarische Aufarbeitung von Friedrich Glausers ungewöhnlicher Biografie.

Frank Göhre erkundet die weißen Räume zwischen den biografischen Fakten. Er zeichnet das Bild eines in sich Verstrickten, eines Umtriebigen, dessen bewegtes Leben eine ebenso faszinierende wie tragische Suche nach innerer Ruhe, nach Beständigkeit ist und den verzweifelten Wunsch offenbart, »doch ein wenig anders leben« zu können.

Warum es uns gefällt
Frank Göhre geht mit seiner Hauptfigur respektvoll um, zeigt viel Liebe und Verständnis, ohne dabei unkritisch zu werden. In differenzierten Schilderungen und pointiert-lebendigen Dialogen wird der außergewöhnliche Mensch Friedrich Glauser sichtbar. Ein lesenswertes Lebensdenkmal!

Das sagt die Presse
»›Mo‹ ist ein Roman, der zutiefst berührt, weil er von nichts weniger erzählt als dem, was Ziel allen Lebens ist: Erlösung.« Volker Albers, Hamburger Abendblatt

»Göhre erzählt geradezu im Stil des Film noir, in harten Schnitten und realistischen Dialogen. Er tut dies zudem mit viel Liebe und Verständnis für seine Hauptfigur. Er schildert, wie Glauser gedacht und gefühlt und gesprochen haben könnte, das ist seine Erfindung. Dabei stützt er sich auf die bekannten biografischen Daten und zieht auch einige schriftliche Zeugnisse Glausers heran (die im Text kursiv gesetzt sind).« Oliver Lüdi, Programm Zeitung

»Weit mehr als eine Ehrenbezeigung«. Die Welt

»Der renommierte deutsche Krimiautor kommt mit seiner stakkatohaften Prosa und den pointiert-lebendigen Dialogen dem Wesen und Werk des Schweizers ungemein nahe. Ebenso dramatisch wie deutlich zeigt Göhre, wo sich bei Glauser Literatur und Leben kreuzen und wieder auseinander triften. Man liest die ›Studer-Romane‹ danach mit anderem Bewusstsein.« Jörg von Bilavsky, Krimikurier No. 32, Berlin, 18.01.2010

»Mit viel Zuneigung sieht Göhre dem unglücklichen Glauser beim Schreiben zu, beim Entzug, bei seinen Beziehungen, guten wie schlechten.« Wolfgang Bortlik, 20 Minuten, Zürich, 27.10.2009

»Eine ungemein packende Story über das zerrissene Leben des Schweizer Schriftstellers, der als ›Vater‹ des deutschsprachigen Kriminalromans gilt.« Hamburger Abendblatt,

»Empathie hält der Autor für seine Figur bis zum Ende aufrecht, bleibt durchweg spannend und psychologisch differenziert in seinen Schilderungen.« www.literaturkritik.de.

Über den Autor
Frank Göhre lebt als Autor in Hamburg. Er hat in den Achtzigerjahren die ersten Neuauflagen der »Wachtmeister Studer«-Romane herausgegeben und die Bildmonografie »Zeitgenosse Glauser« zusammengestellt. Neben seinen Hamburg-Romanen »Die Kiez-Trilogie«, »Geile Meile« u. a. schrieb er die Drehbücher zu den Kinofilmen »Abwärts« (Regie Carl Schenkel), »Die Ratte« (Regie Klaus Lemke), »St. Pauli Nacht« (Regie Sönke Wortmann) und zu vielen TV-Movies. Bei CulturBooks erschienen als Maxi »Hot Stuff. Eine Nacherzählung«, »Du fährst nach Hamburg, ich schwör’s dir. Ein Heimatfilm 1« und »Die Härte, der Reichtum und die Weite. Ein Heimatfilm 2«.