­
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Buch: Frank Göhre: Die Härte, der Reichtum und die Weite. Ein Heimatfilm. Teil II. Originalausgabe. CulturBooks Maxi, November 2014. 45 Seiten. 3,99 Euro. ISBN 978-3-944818-64-1
Tags:

Erhältlich bei
CulturBooks MyBookShop Amazonbuecher.de eBook.de Osiander Ocelot Mayersche

Über das Buch
Wir sehen Filme. Wir reden über Filme. Mitunter erinnern wir uns dann. Erinnern uns an das erste Mal und an die letzten Worte beim Abschied. An einen bestimmten Sommertag, an ein Gefühl, an die Atmosphäre. War es in München, in Berlin oder anderswo? Bilder entstehen. Ein neuer, eigener Film läuft ab. Der Konsument wird zum Produzent.

Frank Göhres Textcollage »Die Härte, der Reichtum und die Weite«, der zweite Teil seines »Heimatfilms«, erinnert an weitere Filme, deren großes Thema die Stadt Hamburg ist. Es ist das Porträts von zwei Stadtvierteln: Von Wilhelmsburg und vor allem von Hamburg St. Pauli in den Siebziger Jahren. Drei stilistisch sehr unterschiedliche Regisseure – Roland Klick (»Supermarkt«), Hark Bohm (»Nordsee ist Mordsee«) und Vadim Glowna (»Desperado City«) – realisieren hier ihre Geschichten von jugendlichen Außenseitern, Kleinkriminellen, Zuhältern, Stripperinnen und anderen Ausgegrenzten. Zugleich aber zeigen sie eine Stadt des Um- oder auch Aufbruchs. Naturgewalten und Politik verändern sie. Die Konkurrenzkämpfe auf dem Kiez werden härter, der Großstadtsound wird schneller. Göhres „Heimatfilm“ übernimmt diesen Rhythmus und wirft erhellende Spotlights auf die Geschehnisse jener Jahre.

Zutage befördert wird dabei neben einer neuen Sicht auf die Filme ein stadtgeschichtlich erhellender Film aus Worten, ein Stück Kultur- und Sittengeschichte der Freien und Hansestadt Hamburg, angereichert mit einigen Spielfilmszenen und den Rock-Hits der Siebziger Jahre.

»Eine Liebeserklärung an Hamburg. Weltalltag auf dem Kiez.« Michael Töteberg, Szene Hamburg & CulturMag

Der erste Teil  »“Du fährst nach Hamburg, ich schwör’s Dir„« (Frühjahr 2014) beinhaltet die Filme von Francesco Rosi (»Lucky Luciano«), Jürgen Roland (»Davidwache«) und Klaus Lemke (»Rocker«)

Über den Autor
Frank Göhre, Jahrgang 1943, arbeitete als Buchhändler, Bibliothekar, Verlagsangestellter und Hörfunkautor. Er lebt in Hamburg und schrieb neben Romanen (siehe www. pendragon.de) u. a. die Drehbücher zu den Kinofilmen »Abwärts«, »Die Ratte« und das mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnete Drehbuch »St. Pauli Nacht« (Regie: Sönke Wortmann). Göhre ist Mitarbeiter bei CULTurMAG .Weitere Informationen finden Sie auf seiner Homepage.