We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks Minimore MyBookShop Amazonbuecher.de Kobo eBook.de Osiander Mayersche
Über das Buch
Ed McBain wurde 1926 als Salvatore Albert Lombino in New York geboren, 1952 nahm er offiziell den Namen Evan Hunter an. Mit seinem Debütroman »Die Saat der Gewalt« und der Verfilmung wurde er international bekannt, Alfred Hitchcock engagierte ihn als Drehbuchautor für »Die Vögel«. Als Ed McBain veröffentlichte er ab 1956 fünf Jahrzehnte lang insgesamt 55 Romane über das fiktive 87. US-Polizeirevier.
Ed McBain starb am 6. Juli 2005. Aus Anlass seines 10. Todestages haben die Autoren Frank Göhre und Alf Mayer diesen umfangreichen erzählenden Essay geschrieben.
Es ist eine Reise durch fünf Jahrzehnte auf den Spuren der Detectives vom 87. Revier. Die Ermittler und ihre Fälle werden vorgestellt, die Veränderung einer Stadt und ihrer Kriminalität aufgezeigt. Polizistenmorde, Bandenkriege und Heckenschützen sind Thema, wie auch die klassischen »7 Todsünden«: Eitelkeit, Habgier, Wollust, Rachsucht, Maßlosigkeit, Eifersucht und Ignoranz.
Der ultimative Reader zum 10. Todestag des Autors Ed McBain, dem unumstrittenen Großmeister des Polizeiromans.
»Gute Unterhaltung«. FAZ
Warum es uns gefällt
Frank Göhre und Alf Mayer lassen Werk und Leben des Ausnahme-Autors Ed McBain lebendig werden, erzählend und dokumentierend, spannend und unterhaltsam. Ein vielschichtiges amerikanisches Sittenbild entsteht.
Bei CulturBooks in der digitalen Neuauflage:
Ed McBain: Cops leben gefährlich
Ed McBain: Die lästige Witwe
Ed McBain: Lange nicht gesehen
Ed McBain: Lange dunkle Nacht
Ed McBain: Der letzte Tanz
Leseprobe
Über die Autoren
Frank Göhre, 1943 geboren in Tschechien, aufgewachsen in Bochum, Buch- und Kunsthändler, Werbetexter, Mitarbeiter in einem Verlagskollektiv. Lebt in Hamburg. Seit 1981 freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Veröffentlichungen bei CulturBooks »Hot Stuff«, »Du fährst nach Hamburg, ich schwör´s dir«, »Die Härte, der Reichtum und die Weite«.
Alf Mayer, Jahrgang 1952, freier Journalist, Soden/a.Ts. Buntscheckiger Lebenslauf, halb frei, halb angestellt, letztlich lieber vogelfrei: Textchef bei Manufactum, Direktor der Filmbewertungsstelle (FBW), Chef vom Dienst bei IG Metall und dem Werber-Blatt »horizont«, Filmredakteur der legendären Medienzeitschrift »medium«. Seit 1984 Krimi-Kolumne »Blutige Ernte” im Frankfurter »strandgut Bad «, Mitarbeiter bei CULTurMAG/CrimeMag.