We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks Minimore MyBookShop Amazonbuecher.de Kobo eBook.de Osiander Mayersche
Über das Buch
Eine Geiselnahme als Trauerarbeit: Virginias Mann ist im Gefängnis gestorben. Detective Carella war es, der ihn verhaftet hatte. Dafür will Virginia sich rächen.
Die Witwe erscheint mit einem Revolver und einer Flasche Nitroglyzerin auf dem 87. Polizeirevier. Doch Carella ist nicht zu sprechen. Die resolute Frau entwaffnet die Cops und wartet. Als Polizist Meyer Meyer einen Zettel aus dem Fenster wirft, um Hilfe zu holen, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Wird es gelingen, die Geiselnehmerin rechtzeitig zu stoppen?
»Markante Charaktere, tolle Dialoge und Hochspannung pur.« The Boston Globe
Warum es uns gefällt
Ein Tag wie alle anderen. Die Beamten des 87. Reviers tun ihren Dienst. Besucher kommen und gehen. Und dann erscheint die Dame in Schwarz.
»Sie wünschen?«, fragte Hawes,
»Ist Detective Carella da?« Ihre Stimme war tonlos.
»Nein«, sagte Hawes. »Kann ich Ihnen behilf … «
»Wann kommt er zurück?«
»Schwer zu sagen. Wenn Sie …«
»Ich warte.« Ihr Mund war ein Strich. Ein Strich ohne Lippenstift.
»Schön«, sagte Hawes geduldig, »Aber dies ist ein Dienstzimmer, würden Sie bitte draußen …«
»Ich warte hier drin«, beharrte sie sehr bestimmt. »Und Sie auch.«
»Also, meine Dame«, begann Meyer, »ich möchte wirklich nicht unhöflich erscheinen, aber …«
»Halt die Klappe«, sagte die Dame und zog die Hand aus der Manteltasche. Dunkles Metall schimmerte matt.
»Kaliber .38«, erläuterte sie.
Leseprobe
Der Autor
Ed McBain wurde 1926 als Salvatore Albert Lombino in New York geboren. Um seine ersten Stories besser vermarkten zu können, nahm er 1952 offiziell den Namen Evan Hunter an. Mit seinem Debütroman »Die Saat der Gewalt« und der Verfilmung wurde er international bekannt. Alfred Hitchcock engagierte ihn als Drehbuchautor für »Die Vögel«. Als Ed McBain veröffentlichte er ab 1956 insgesamt 55 Romane mit dem fiktiven 87. Polizeirevier. Viele von ihnen wurden verfilmt, u.a. von Claude Chabrol und Akira Kurosawa. Evan Hunter/Ed McBain starb am 6. Juli 2005. Aus Anlass seines 10. Todestages haben die Autoren Frank Göhre und Alf Mayer den umfangreichen erzählenden Essay »Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier« geschrieben Bei CulturBooks erscheinen einige seiner Kriminalromane als Neuausgabe.