We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Erhältlich überall, wo es eBooks gibt.
Auf Platz 1 der Krimibestenliste von FAZ und Deutschlandfunk Kultur, November 2020
Auf Platz 1 der Krimibestenliste von FAZ und Deutschlandfunk Kultur, Dezember 2020
Auf Platz 3 der Krimibestenliste von FAZ und Deutschlandfunk Kultur, Beste Krimis des Jahres 2020
Deutscher Krimipreis 2020, Platz 1 International
»Das hellwache Porträt einer starken Frau und ihrer chaotischen Stadt.« Jury Krimibestenliste
Das Buch
Einen fremden kleinen Jungen im Arm, hockt Martin Pavel im Glasgower Dezemberregen auf einer Bordsteinkante. Beide sind blutbespritzt, halb taub und stehen unter Schock. Doch im Gegensatz zum Großvater des Jungen leben sie noch.
Detective Sergeant Alex Morrow und ihr Partner DC Harris sollen herausfinden, was hinter dem Massaker in der Post steckt. Begonnen hat es wie ein ganz gewöhnlicher Raubüberfall: Ein maskierter Mann mit einer AK47 marschiert kurz vor Weihnachten in eine Postfiliale und zwingt die Schlange stehenden Kunden mit vorgehaltener Waffe, sich auf den Boden zu legen. Dann erhebt sich ein älterer Mann, tritt zu ihm und assistiert bei dem Raub, nur um anschließend von dem Maskierten niedergemäht zu werden. Wer war dieser Brendan Lyons, der einem völlig Fremden seinen Enkel anvertraut und sich in dieses Selbstmordkommando gestürzt hat?
Kriminalität, Korruption, Katastrophenstimmung: Mit »Götter und Tiere«, einem Roman ihrer Alex-Morrow-Reihe, legt Denise Mina einen rasanten, geschichtsbewussten und philosophischen Noir vor, der von den verblüffend tiefenscharfen Figuren lebt – und nicht alle sind unbedingt sympathisch.
Originalverlag: Ariadne
Die Autorin
Denise Mina, Jahrgang 1966, brach nach einer rastlosen Kindheit in Glasgow, Paris, London, Invergordon, Bergen und Perth die Schule ab, jobbte halbherzig in einer Fleischfabrik, in Bars, als Köchin und als Krankenpflegehelferin, qualifizierte sich per Abendschule fürs Jurastudium an der Universität Glasgow. Statt danach wie geplant in Kriminologie und Strafrecht zu promovieren, begann sie Kriminalliteratur zu schreiben. 2014 aufgenommen in die Crime Writers’ Association Hall of Fame. Sie hat 15 Romane publiziert, außerdem verfasst sie Shortstorys, Bühnenstücke, Graphic Novels und macht TV- und Radiosendungen. Denise Mina trägt die Ehrenbezeichnung Queen of Tartan Noir und lebt in Glasgow.