­
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Buch: Angelika Reitzer: Maiandacht. Originalausgabe. CulturBooks Single, März 2014. 12 Seiten. 0,99 Euro. ISBN: 978-3-944818-41-2
Tags:

Erhältlich bei
CulturBooks MyBookShop Amazonbucher.de beam Hugendubel Kobo eBook.de Thalia Osiander Ocelot Mayersche

Darum geht’s
Melodie und Text des Kinderlieds »Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder …« sind allgemein bekannt. Es spielt auf den Kreislauf des Vergehens allen Lebens an. Bei Reitzer liegt das Lied als unheilvolles Summen von Beginn an über der Geschichte. Auf nur wenigen, kunstvoll verdichteten Seiten entwickelt die Autorin die biografische Antiidylle einer Mehrgenerationenfamilie in der Provinz, in deren Mittelpunkt die junge Jennifer steht.

Darum lesenswert
Mit ihrer ungerührten und präzisen Sprache fängt Angelika Reitzer ein prekäres soziales Gefüge ein, in dem Mangel und Verwahrlosung das Leben bestimmen. Reitzers genauer Blick gilt dem Detail. Wo Sprachlosigkeit und Dumpfheit herrschen statt echter Gefühlsbindungen, wird Familie zu ihrer eigenen Karikatur – und ist trotz allem das Zuhause von Jennifer. Culturbooks freut sich sehr über seine erste Schriftstellerin aus Österreich im Programm!

Mit »Maiandacht« gewann Angelika Reitzer den Wiener Otto-Stoessel-Preis 2012.

Die Autorin
Angelika Reitzer wurde 1971 in Graz geboren und studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und Berlin, seit 2001 lebt sie mit ihrer Familie in Wien. Sie ist die Verfasserin des Erzählbandes »Frauen in Vasen« (2008) und dreier Romane: »Taghelle Gegend« (2007), »unter uns« (2010) und »Wir Erben« (2014). Im März 2014 wird im Kunsthistorischen Museum Wien »Ein Auge zudrücken« (Minidrama) uraufgeführt und der Film »Der Zuhälter und seine Trophäen« von Antoinette Zwirchmayr mit Text von Angelika Reitzer hat auf der Diagonale Graz seine Premiere. Zur Homepage der Autorin: www.angelikareitzer.at.