­
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Buch: Kevin Junk: Berliner Befindlichkeiten. Geschichten aus der Stadt. Digitales Original. CulturBooks Maxi, Februar 2015. 75 Seiten. 4,99 Euro. ISBN 978-3-944818-77-1
Tags:

Erhältlich bei
(Leseprobe PDF) CulturBooks MyBookShop Amazon buecher.de Kobo eBook.de Osiander Ocelot Mayersche

Über das Buch
Als Kevin Junk vor ein paar Jahren nach Berlin zog, wollte er nicht ankommen, er wollte gleich voll da sein. Mitten in der Stadt, mitten im Leben, mitten im Zeitgeist. Es war das Berlin im Prekariat, im Kreativ sein, im tagsüber in den Club gehen, im internationalen Freundeskreis, in Armut, Hedonismus und Eskapismus.

Doch der Wind wird rauer, die Mieten steigen, die Drogen werden härter, die Musik brachialer. Halb betäubt, halb rasend, taumelt Berlin einer ungewissen Zukunft entgegen. Alle merken, dass sich etwas bewegt, doch keiner weiß wohin.

In kleinen Essays und Geschichten zeichnet Kevin Junk ein Bild von der Stadt, in der er lebt. Es sind autobiographisch gefärbte Versuche nicht alleine etwas über ihn, sondern auch über andere auszusagen. Es gibt nicht das »kollektive Berlin«, aber es gibt eine Generation junger Menschen in der Stadt, die Erfahrungen teilen, die es wert sind, aufgeschrieben zu werden.

Warum es uns gefällt
Kevin Junk nimmt den Leser mit. Er erzählt von Clubkultur, Drogen, Sex und schwuler Identitätssuche, in einer Sprache, die ohne Phrasen und Stanzen auskommt.

Über den Autor
Kevin Junk studierte japanische Literatur und Kultur in Trier, Berlin und Kyoto. Seit 2009 lebt er in Berlin und schreibt seit 2013 frei für verschiedene Magazine. Sein Blog wolfauftausendplateaus.de versammelt seine Texte zu Kultur, Kunst, queerer Gesellschaftskritik, Mode und Clubkultur. Trotz der Breite seiner Themen ist er immer am Zeitgeist interessiert, im Versuch literarisch festzuhalten, was ihn bewegt.